Vorher (Die alte Betonmauer bildet den Abschluss des neuen Hochbeetes)
 
    
Nachher (Sämtliche Kulturerde des alten Gartens, befindet sich im neuen Hochbeet!!!
Zusätzlich verbessert mit über 2 m3 Schweizer Pflanzenkohle (Terra Pretta).
 
    
Detail: Mauernische
 
    
    Vorher: 
    Haupteingang während Baustellenphase
    eines Neubaus in Basel
 
    
Nachher:
    armierte, gegossene Eingangsplatte
    / Besenstrich, Monobeton
 
    
Vorher:
 
    
Nachher:
    Onsernone Granit (Platz)
    auf Sickerbeton und ver-
klebt auf Betonblocktritt
 
    
Vorher:
abplatzende Fliesen, hoher Fugenanteil
 
    
Nachher:
durchgehendes Feinsteinzeug / "Granit-style"
 
    
Vorher:
zu kurzer Sitzplatz
 
    
Nachher:
erhöhter, verlängerter Sitzplatz,
verlegt in Sickerbeton
 
    
Vorher:
Kiesplatz (halböffentliche Katzentoillette)
mit improvisierten Blockstufen
 
    
Nachher:
    erhöhter Sitzplatz / Blocktrittrahmen
    Beton-Platten auf Sickerbeton
 
    
Vorher:
    'Hornbach'...jupi-dei-ei-jupi-dupi-
    jeh...Tiegermückentümpel..........
 
    
Nachher:
    Mauersystem Beton-Christen
      - Rollrasen - Kinderfussballplatz
 
    
Vorbereitung für 35m2 Sitzplatz:
 
    
    Fugenloser, atmungsaktiver, wasserdurchlässiger, zementgebundener
    winterharter, abriebfester, Rundkies-Boden, schnörkellos. Blendfreie Oberfläche im Sommer und bei Befeuchtung angenehm erfahrbar,
    weniger erwärmend als Platten. Rutschfrei im Winter und bei Nässe.
 
    
 
    
    Granit-Quadersteinen (hier aus Polen) direkt beim verlegen in den Fugen bepflanzt
    (hier mit Euonymus Sorten), ergibt nach einigen Jahren ein lebendiges Fugenbild.
    Das geht aber nur, wenn 'Fundament' und Hinterfüllung entsprechend aufgebaut ist.
    Die Landschaft mit Natursteinen zubetonieren, so dass kein Halm mehr wächst, dafür
    braucht es keinen Gärtner.
